world                                                                                                       R

Heinrich Schoenborn / Eberhard Richtsteig, Geschichte der Stadt und des Fürstentums Brieg, 2. Aufl. 1956 - Inhaltsverzeichnis mit Verlinkungen auf das Digitalisat der Martin-Opitz-Stiftung
(in German language only)

Eine subpage zur Seite: / A Subpage to the Page:
pro-re-publica.eu
2015 09 02



Band I. Brieg bis zum Vorabend der Reformation (bis 1523)

Vorrede

Erstes Buch: Ehe Brieg war (bis 1246)

I. Abschnitt. Unser Heimatland bis zum Jahre 1163
1. Die Landschaft (S. 16)
2. Die Bewohner, ihre Herkunft und Kultur (S. 18)
3. Germanen und Slaven. Schlesien zwischen Böhmen und Polen (S. 20)
    1. Tschechen.
    2. Polen. (S. 24)
4. Städte des Ostens aus slawischer Zeit (S. 34)
5. Die Ritscheburg (S. 35)

II. Abschnitt. Schlesien unter eigenen Herzögen (von 1163 an)
1. Das Land wird dem Deutschtum wiedergewonnen. (S. 39)
    a) Die Anfänge
    b) Die Hauptzeit der Neubesiedelung (S. 43)
2. Die Herzöge der Neubesiedlungszeit (Boleslav 1., Heinrich I., Heinrich II.) (S. 51)

Zweites Buch: Briegs Gründung und Frühzeit 1246/47-1311

I. Abschnitt. Die Gründung von Brieg. (S. 59)
1. Die Zeitlage (Boleslaw (1242-48). Heinrich III. (1248-66) (S. 59)
2. Das Gründungsjahr der Stadt (S. 63)
3. Die Frankenberger Urkunde (S. 65)
4. Der Gründungsraum (S. 75)
5. Der Hergang der Gründung (S. 80)
6. Das Neumarkter Recht und seine Anwendung in Brieg (S. 85)
7. Momentaufnahme aus dem jungen Brieg (S. 91)
8.Einige Einzelheiten aus der Zeit Heinrichs III. (S. 92)
9. Briegs Gründung im Rahmen der übrigen Wiederbesiedlung des deutschen Ostens (s. 94)
10. Blick auf die gleichzeitigen Zustände im Reiche (S. 98)

II. Abschnitt: Die schlesischen Herzöge der Frühzeit Briegs
1. Heinrich IV. (1266-90) (S. 100)
    a) Die Zeitlage
    b) Die Entwicklung der jungen Stadt (S. 104)
    c) Bernhard von Kamenz (S. 106)
    d) Die Johanniter in Brieg, Kreuzhof und älteste Nikolaikirche (S. 110)
    e) Die Ratsverfassung (s. 113)
    f)Die Auseinandersetzung dees Herzogs mit Bischof Thomas. Sein Tod (S. 116)
2. Fünfzehn wechselvolle Jahre (1290-1305)
    a)Heinrich V. (1290-1296) Das „Buch der Ratleute von Brieg“ (S. 121)
    b) Vormundschaftliche Regierung (1296-1305)
        1. Bolko I. (1296-1301). Stadtbefestigung. Ältestes Schloss. „Recht der Bäcker“ (S. 138)
        2. Heinrich von Würben (1302). Antoniterkloster (S. 149)
        3. Wenzel III. von Böhmen (1302-05) (S. 151)
3. Boleslaw III. (1305 - 1352) 1. Periode: Boleslaw zugleich Vormund seiner Brüder (1305-11) (S. 151)

Drittes und viertes Buch: Brieg unter eigenen Herzögen (1311-1675)

Drittes Buch: Brieg bis zum Vorabend der Reformation 1311-1522

Drittes Buch, I. bis III. Abschnitt

I. Abschnitt: 1311 - 1352
1. Boleslaws III. 2. Periode (1311 - 29) (S. 154)
2. Stadt und Fürstentum Brieg zu dieser Zeit (S. 159)
3. Boleslaws III. 3. Periode (1329 - 52) (S. 194)
4. Die Entwicklung der Stadt zu dieser Zeit (S. 198)
5. Das kirchliche Leben. Gründung des Dominikanerklosters 1332/38 (S. 203)
6. Ein Bild aus dem Brieg jener Tage 25) (S. 208)
7. Einzelnachrichten (S. 210)
8. Die Lage der Juden in Brieg (S. 212)
9. Boleslaws Tod (S. 217)

II. Abschnitt 1352 – 1399 (S. 218)
1. Die böhmische Lehnshoheit und Kaiser Karl IV. (1347-78)
2. Katharinas Regentschaft (1352-58) (S. 223)
3. Ludwig I. von Brieg-Hainau-Lüben (1359-98) (S. 224)
    a) Allgemeine Lage (S. 224)
    b) Der Herzog und das Fürstentum (S. 2269
    c) Das Kollegiatstift zur hl. Hedwig; der zweite Jahrmarkt (S. 228)
    d) Der Schlossbau (S. 238)
    e) Die kirchlichen Zustände in der zweiten Hälfte des Mittelalters (S. 239)
    f) Allerlei fromme Stiftungen (S. 241)
    g) Die Verhältnisse in der Stadt Brieg (S. 242)
    h) Einzelnachrichten (S. 249)
    i) Das Rathaus und der Stadtbrand von 1380 (S. 253)
    k) Die Nikolaikirche (S. 254)
    1) Herzog Ludwigs Tod (S. 257)
4. Heinrich VIII. (1398-1399) (S. 261)

III. Abschnitt 1399 – 1436 (S. 265)
1. Der Übergang vom 14. zum 15. Jahrhundert
und dessen erstes Drittel
    a) im Reiche (S. 265)
    b) in Böhmen (s. 267)
    c) in Schlesien (S. 270)
    d) in Brieg (S. 274)
2. Ludwig II. (1399 - 1436) (S. 274)
    a) Das Leben des Herzogs
    b) Die Lage der Stadt Brieg (S. 279)
    c) Die Hussiten in Brieg (1428-30-32) (S. 292)

Drittes Buch, IV. und V. Abschnitt

IV. Abschnitt (1436 – 90) (S. 298-431)
1. Die Lage:
    a) im Reich und in Böhmen.
    b) in Schlesien (Fehde und Raubrittertum. Der Liegnitzer Lehnsstreit 1449-69 und Ambrosius Bitschen) (S. 304)
2. Elisabeth (1436 – 49) (S. 307)
3. Johann und Heinrich als Erbherren (1444 – 53) (S. 312)
4. Die Vorgänge in Liegnitz (s. 314)
5. Brieg in Elisabets Zeit (S. 315)
6. Einzelheiten (S. 317)
7. Friedrich I. (1453 – 88)
    a) Entwicklung in Böhmen und Schlesien (S. 318)
    b) Die Stellung des Herzogs (S. 325)
    c) Brieg in diesen Jahrzehnten (S. 329)
    d) Einzelheiten (S. 336)

V. Abschnitt: Jahre der Zeitenwende (1490 – 1522)
1. Allgemeine Lage in Reich, Böhmen und Schlesien (S. 338)
2. Herzogin Ludmilla (1488 – 98) (S. 341)
3. Die Verhältnisse in Brieg, bes. städtische Bauten und Stiftungen (S. 343)
4. Gemeinschaftliche Regierung der Brüder, Friedrich II. und Georg I (1498-1503) (S. 350)
5. Georg I. (1505 – 21)
    a) Allgemeines (S. 358)
    b) Die kirchlichen Verhältnisse in Brieg (S. 365)
    c) Das Rathaus und das Leben in der Stadt (S. 367)
    d) Der Tod des Herzogs (S. 373)
    e) Die Herzoginwitwe Anna (S- 374)

Anmerkungen zu Buch I – III (S. 376-410)
Berichtigungen und Zusätze (S. 411-431)


Band II. Brieg von der Reformation bis zum Ende der österreichischen Zeit (1523-1740)

Viertes Buch: Brieg von der Reformation bis zum Aussterben der schlesischen Piasten (1521-1675),

I. und II. Abschnitt - 1521-1602

I. Abschnitt. Die Reformationszeit (1521-1547) (S. 1)

1. Allgemeine Lage: Kaiser Karl V. Die Päpste der Reformationszeit. Luther. Schlesien 1526 (S. 6)
2. Friedrich II. (1521-47):
    a) Seine Regierung in Liegnitz (S. 14)
    b) Die Anfänge seiner Regierung in Brieg: Die Pölerei in Schweidnitz (S. 16)
    c) Die Türkenkriege (S. 18)
    d) Die Einführung der Reformation in Brieg (S. 21)
    e) Betrübliche Begleiterscheinungen der Reformation (S. 33)
    f) Schwierige Stellung des Herzogs (S. 35)
    g)Auswirkungen der Reformation (S. 39)
    h) Die Stadt Brieg in der Zeit der Reformation
        1) Verhältnis des Herzogs zur Stadt (S. 44)
        2) Fortschreitende Befestigung der Stadt (S. 48)
        3) Der Rat und die Stadt (S. 49)
        4) Reges Leben in den Innungen (Zechen) (S. 51)
        5) Die Preisverhältnisse der damaligen Zeit (S. 54)
        6) Einzelheiten (S. 56)
        7) Bürgerliche feste (S. 60)
        8) Stadtschreiber dieser Zeit (S. 62)
        9) städtische Güter
        10) Dörfliche Verhältnisse
    i) Der schlesisch-brandenburgische Erbvertrag 1537 (S. 63)
    k) Beginn des Schlossbaus (S. 67)
    l) Letzte Jahre des Herzogs - Schmalkaldischer Krieg - Tod (S. 68)
    m) Friedrichs II. Söhne, besonders Friedrich III. von Liegnitz (1547-70) und dessen Sohn Heinrich II.? (1570-76) (S. 72)

II. Abschnitt. Die Zeit Herzog Georg II.[und seiner herzoglichen Witwe und Söhne]
1. Herzog Georg II. (1547-86) (S. 72)
    a) Regierungsantritt und Verhältnis zum Hause Habsburg (S. 78)
     b) Kriegerische Angelegenheiten: Türkenkrieg 1566. Polen 1577 (Defensivordnung). Wehrhaftmachung der Bürgerschaft (S. 79)
    c) Die kirchlichen Verhältnisse
        1) Die katholische Kirche (S. 81)
        2) Die Lage der Protestanten; die Schuldfrage; die Geistlichkeit (S. 88)
        3) Des Herzogs Sorge für die Brieger Kirchen (S. 102)
    d) Schöpfungen des Herzogs von Brieg
        1) Das Piastenschloss (S. 105)
        2) Das Illustre Gymnasium (s. 119)
    e) Das Leben in Stadt und Land:
        1) Stadtordnung, Zünfte (s. 139)
        2)Ergänzungen (Hochzeits-, Brauordnung) (S. 151)
        3) Pflege der öffentlichen Ordnung (S. 153)
        4) Gesundheitsfürsorge (S. 154)
        5) Feuersicherheit (S. 155)
        6) Fremdenaufsicht (S. 158)
        7) Landespolizeiordnung (S. 158)
        8) Rechtspflege (S. 159)
        9) Einzelheiten (S. 161)
    f) Rathausbau (1570). Bürgerhäuser. Wasserleitung (S. 164)
    g) Herzogliche und städtische Güter (S. 170)
    h) Volksbelustigungen (S. 173)
    i) Postwesen (S. 174)
    k) Zusammenfassung: Blüte von Stadt und Land unter Georg II. (S. 175)
    l) Georg II. Ehe und Familie. Sein Tod (S. 180
2. Die Herzoginwitwe Barbara (1586-95) S.. 183)
3. Gemeinsame Regierung der Herzöge Joachim Friedrich und Johann Georg (1586-92) (S. 192)
4. Herzog Joachim Friedrich in Ohlau (1592-95) (S. 197)
5. Herzog Joachim Friedrich in Brieg (1602-54) (S. 198)

Abschnitte III und IV

III. Abschnitt. Das Zeitalter des dreißigjährigen Krieges (1602-1675)[1654] (S. 214-449[389])
1. Allgemeine Lage (S. 214)
2. Vormundschaftliche Regierung (1602-1609) (S. 220)
3. Johann-Christian (1609-1639) (S. 239)
    a) Die glücklichen Jahre (1609-1618) (S. 240)
    b) Die Kriegsjahre im Leben Johann Christians 1618-1639 (S.259)
        1) Der böhmisch-pfälzische Krieg 1618-1623. Geldentwertung
        2) Der niedersächsisch-dänische Krieg 1624-1629 (S. 283)
        3) Der schwedische Krieg 1630-1635 (S. 299)
        4) Der schwedisch-französische Krieg 1635-48, 1.Teil 1635-39 (S. 316)
4. Gemeinschaftliche Regierung der Brüder Georg III., Ludwig und Christian (1639-54) (S. 325)
    a) Der schwedisch-französische Krieg (1635-48), 2. Teil 1639-48 (S. 327)
    b) Der Friedensschluss (S. 367)
    c) Die Nachkriegszeit (S. 373)
    d) Die Erbteilung 1654 (S. 387)

IV. Abschnitt. Die letzten Jahrzehnte der Brieger Piasten (S. 390)
1. Georg III. (1654-1664) (S. 390)
2. Christian II. (1664-72) (S. 413)
3. Vormundschaft und Regentschaft der Herzoginwitwe Luise (1672-75) (S. 430)

Fünftes Buch. Brieg unter dem Hause Habsburg 1675- 1741

I. Abschnitt. Die Zeit der versuchten Assimilierung (1675-1705) (S. 450-623)
1. Die Rechtslage (S. 450)
2. Der Übergang der Verwaltung an Habsburg S. 461)
3. Die religiöse Frage (S. 468)
    a) Bis 1690
    b) Von 1690 bis 1706 (S. 489)
4. Jesuiten und Kapuziner kommen nach Brieg (S. 498)
5. Die Tätigkeit der Jesuiten in Brieg (S. 503)
6. Das religiös-sittliche Leben (S. 511)
7. Die Geistlichkeit (S. 513)
8. Das Illustre Gymnasium (S. 516)
9. Das Leben der Bürgerschaft (S. 522)
10. Das Schloss (S. 525)
11. Das Postwesen (S. 526)
12. Einzelheiten (S. 528)

II. Abschnitt. Die Rettung des evangelischen Glaubens in Schlesien (1707-1741) (S. 532)
1. Die Altranstätter Konvention und ihre unmittelbaren Auswirkungen
2. Trotzdem weitere Rekatholisierung (S. 538)
3. Das religiös-sittliche Leben (s. 546)
4. Die Geistlichkeit (S. 548)
5. Das Illustre Gymnasium (s. 552)
6. Das Leben der Bürger (S. 560)
7. Die Lage der Juden (S. 564)

III. Abschnitt. Zur Kulturlage Briegs in österreichischer Zeit
1. Bedeutende Brieger Bürger aus dieser Zeit (s. 566)
2. Pflege der Kunst in Brieg (S. 572)
    a) Bürgerhäuser (S. 571)
    b) Denkmäler (S. 573)
    c) Kirchliche Bauten (S. 576)
3. Post- und Zeitungswesen (S. 589)
4. Zusammenfassung (S. 592)

Anmerkungen zu Buch IV (S. 594) Anmerkungen zu Buch V (S. 620)

Band III Brieg in preussischer Zeit bis 1890

Sechstes Buch. Brieg unter den Hohenzollern 1741-1918

I. Abschnitt. Friedrich II (1741-1786) (S. 1-155)
1. Brieg in den Kriegszeiten:
    a) Der Übergang Schlesiens an Preussen; 1. Schlesischer Krieg; Einschließung von Brieg und Beginn der Belagerung (S. 5)
    b) Die Schlacht bei Mollwitz (10.4.1741) (S. 20)
    c) Die Eroberung von Brieg (S. 40)
    d) Der Ausbau Briegs zur modernen Festung (1741 ff.) (S. 50)
    e) Brieg in den späteren Kriegsjahren (S. 57)
2. Brieg in den Friedensjahren
    a) Die Neuordnung der Verwaltung im Lande und in der Stadt (S. 61)
    b) Die Bautätigkeit des Königs:
        1. Beseitigung der Kriegsschäden (S. 76)
        2. Bauliche Sicherung der Stadt (S. 80)
    c) Kirchliche Bauten
        1. katholische (S. 82)
        2. evangelische (S. 87)
    d) Das Rathaus und bürgerliche Bauten (S. 93)
    e) Bauten aus späterer Zeit (S. 97)
    f) Brieg Regierungshauptstadt für Oberschlesien 1756 bis 1817 (S. 99)
    g) Einstellung des Königs zur Volksbildung. Die beiden Gymnasien (S. 100)
    h) Die Geistlichkeit:
        1. Die evangelische (S. 118)
        2. Die katholische (S. 124)
    i) Die Jesuiten in Brief ( S. 138)
    k) Die Juden in Brieg (S. 128)
    l) Einzelheiten (S. 139)
    m) Postwesen (S. 136)
    n) Siedlungen in der Umgegend von Brieg (S. 139)
    o) Kartoffel-, Seiden- und Weinbau (S. 141)
    p) Der König in seinem Verhältnis zu den Briegern (S. 144)
    q) Alter und Tod des Königs (S. 154)

II. Abschnitt Brieg unter Friedrich Wilhelm II. (1786-97) und III. (1797-1840) (S. 156)
1. Die Zeit des Niedergangs (1786-1807) (S. 158)
    a) Die Zeit bis zur Jahrhundertwende
        1. Einige Todesfälle von Männern der alten Zeit
        2. Neue Männer und Ideen (S. 162)
        3. Die Zeit der Gefühlsseligkeit (S. 165)
        4. Handwerk und Zünfte (S. 168)
        5. Justizwesen (S. 169)
        6. Schulwesen (S. 170)
        7. Geistlichkeit (S. 178)
        8. Die Lage der Juden (S. 181)
        9. Einzelnachrichten (S. 186)
        10. Bedeutende Brieger dieser Zeit (S. 188)
    b) Die Jahre 1801-1806 (S. 189)
        1. Unglücksfälle treffen die Stadt
        2. Zucht- und Arbeitshaus (S. 191)
        3. Behörden (S. 192)
        4. Das Gymnasium (S. 193)
        5. Geistlichkeit (S. 199)
        6. Postwesen (S. 200)
        7. Einzelnachrichten
        8. Bedeutende Brieger dieser Zeit (S. 201)
    c) der Zusammenbruch Preußens (S. 204)
        1. Die Belagerung von Brieg 1807 (S. 206)
        2. Die Kapitulation: das Ende der Festung Brieg (S. 219)
        3. Das Gymnasium (S. 223)
        4. Postwesen
        5. Einzelnachrichten (S. 224)
2. Notzeit und Wende (1808-15) (S. 225)
    a) Tiefstand
    b) Die Reformen in Preußen
    c) Neues Leben in Brieg (S. 231)
        1. Abzug der feindlichen Besatzung. Rückkehr der preußischen Garnison (S. 231)
        2. Die Geldnot (s. 232)
        3. die Auswirkung der Verwaltungsreform (S. 233)
        4. Wie sah es damals in Brieg aus ? (S. 235)
        5. Die Auswirkung der Säkularisation (S. 236)
        6. Das Wirtschaftsleben (S. 237)
        7. Fürsorge für die Kranken
        8. Schulwesen (S. 238)
        9. Geistlichkeit (S. 241)
        10. Die Lage der Juden (S. 242)
        11. Zeitungswesen (S. 243)
        12. Einzelheiten
    [d] c) Die Zeit der Befreiungskriege (s. 244)
        1. Die Auswirkung der kriegerischen Ereignisse in Brieg
        2. Das Gymnasium (S. 250)
        3. Die Geistlichkeit (S. 253)
        4. Das Postwesen (S. 254)
        5. Einzelheiten (S. 255)
3. Die Friedenszeit bis 1840 (S. 256)
    a) Verwaltung und Behörden (S. 258)
    b) Vom Leben der Stadt (S. 262)
    c) Wirtschaftsleben (S. 266)
    d) Schulwesen und geistiges Leben (s. 268)
    e) Kirchliches Leben (S. 289)
    f) Die Lage der Juden (S. 294)
    g) Postwesen (S. 297)
    h) Einzelheiten (S. 299)
    i) Bedeutende Brieger dieser Zeit
    k) Ein Stimmungsbild aus der Biedermeierzeit (s. 301)

III. und IV. Abschnitt 1. Kapitel

III. Abschnitt (1840-1890) Auf dem Weg zum Reich (1840-1871). Brieg unter Friedrich Wilhelm IV (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1871) (S. 304-397)
1. Der Vormärz (1840-47) (S. 304)
    a) Ende der Biedermaierzeit (S. 304)
    b) Verwaltung und Behörden (S. 305)
    c) Beseitigung der Festungsanlagen (S. 307)
    d) Wirtschaftsleben (S. 308)
    e) Der Weberaufstand 1844 (S. 313)
    f) Die Garnison Brieg (S. 314)
    g) Verkehrswesen (S. 315)
    h) Das kirchliche Leben (S. 317)
    i) Kulturelles Leben (S. 320)
    k) Vereinswesen (S. 326)
    l) Wohlfahrtswesen und Verwandtes: Einzelheiten (S. 328)
    m) Bedeutende Brieger dieser Zeit (S. 332)
2. Die Revolution von 1848 (S. 334)
    a) Die revolutionären Vorgänge in Brieg (S. 336)
    b) Parteigründungen, Wahlen, Versammlungen (S. 343)
    c) Wirtschaftsleben (S. 348)
    d) Schulwesen (s. 349)
    e) Geistlichkeit (S. 351)
3. Ausklang und Lösung (1849-70) (S. 352)
    a) Verwaltung und Behörden (S. 353)
    b) Wirtschaftsleben (S. 355)
    c) Stadtbrände (S. 358)
    d) Brieg wird eine moderne Stadt (S. 359)
        1) Beseitigung der Stadtmauer und der Tortürme (S. 359)
        2) Städtische Unternehmungen (S. 360)
    e) Schulwesen (S. 362)
        1) Gewerbeschule (S. 362)
        2) Handwerkerschule, Gewerbehausschule (S. 365)
        3) Sonstige schulen (S. 368)
    f) Kirchliches Leben (S. 382)
    g) Kulturelles, sportliches, geselliges Leben (S. 387)
    h) Die drei Kriege (1864, 1866, 1870/71) (S. 389)
    i) Zeitungswesen (S. 391)
    k) Postwesen (S. 391)
    l) Einzelnachrichten (S. 393)
    m) Bedeutende Brieger dieser Zeit (S. 394)

IV. Abschnitt. Brieg im Kaiserreich (Wilhelm I. 1871-1918, Friedrich III – 1888, Wilhelm II (1888-1918) (S. 398-474)
1. Der Weg aufwärts (1871-90) (S. 398)

Anmerkungen zu Buch VI - bis Anm. 152 (S. 476)

Band IV. Brieg in Preussischer Zeit von 1890 bis zur Gegenwart

Abschnitt IV 2.Kapitel

2. Der Weg Abwärts (S. 1-205)
    a) Noch Friedenszeit (1890-1913) (S. 5)
        1. Verwaltung und Behörden (S. 5)
        2. Wachstum der Stadt und Kreisfreiheit (S. 24)
        3. Wirtschaftsleben (S. 25)
        4. Die Vermögenslage der Stadt (S. 36)         5. Bautätigkeit (S. 37)
        6. Schulwesen (S. 55)
        7. Wohlfahrtswesen; öffentliche Gesundheitspflege (S. 97)
        8. Gärtnerische Anlagen (S. 103)
        9. Bürgermeister J. Peppels Heimgang (S. 105)
        10. Erster (seit 1912 Ober-)Bürgermeister Otto Riba (S. 108)
        11. Das Lyzeum (S. 111)
        12. Die Geistlichkeit (S. 113)
        13. Die Lage der Juden (S. 118)
        14. Vereinswesen, Volksbildung, Zeitungswesen, Heimatmuseum (S. 119)
        15. Kunstpflege (S. 124)
        16. Sport (S. 129)
        17. Eisenbahn und Post (S. 133)
        18. Bedeutende Männer aus Brieg (S. 137)
        19. Brieg als Garnison (S. 137)
        20. Drei Stimmungsbilder (S. 145)
    b) Der erste Weltkrieg (1914.1918) (S. 155)
        1. Die Brieger Truppen im Felde (S. 157)
        2. Die Kriegszeit in Brieg (S. 182)
            a) Verwaltung und Behörden (S. 183)
            b) Die Lebensmittelversorgung (S. 185)
            c) Das Wirtschaftsleben (S. 192)
            d) Die Bautätigkeit (S. 193)
            e) Das Schulwesen (S. 195)
            f) Die Geistlichkeit (S. 202)
            g) Kulturelles Leben und Sport (S. 203)
            h) Die Lage der Juden (S. 203)
            l) Eisenbahnen und Post (S. 204)
            k) Zeitungswesen (S. 205)

Siebentes Buch: Brieg zur Zeit der Weimarer Republik 1919-1939 (S. 206-395)
1. Die Auflösung der Garnison Brieg (S. 209)
2. Revolutionserscheinungen; Antisemitismus, Kapp-Putsch (S. 214)
3. Die oberschlesische Abstimmung und Brieg (S. 217)
4. Die Geldentwertung (Inflation) (S. 220)
5. Die Umgestaltung der Kommunalverwaltungen (S. 222)
6. Stadtverwaltung und andere Behörden (S. 224)
7. Wirtschaftsleben (S. 246)
8. Die Vermögenslage der Stadt (S. 255)
9. Bautätigkeit in der Stadt; Heldenhain (S. 277)
10. Das kirchliche Leben (S. 267)
11. Die Lage der Juden (S. 292)
12. schul- und Bildungswesen (S. 293)
13.Kulturelles Leben (S. 328)
14. Sport (S. 341)
15. Vereinswesen (S. 345)
16. Wohlfahrtswesen (S. 347)
17. Wirtschaftskrise und Aufkommen des Nationalsozialismus; Sparmassnahmen (S. 370)
18. Brieg wieder Garnison ! (S. 373)
19. Eisenbahn und Post (S. 374)
20. Zeitungswesen (S. 380)
21. Brieg wieder Garnison (381)
22. Stimmungsbild aus dem 3. Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts (S. 381)

Achtes Buch: Brieg zur Zeit des nationalsozialistischen Staates (des „Dritten Reiches“) 1933-1945 (S. 396-524)

I. Abschnitt. Die Zeit von 1933 bis 39 (S. 396)
1. Ein Stimmungsbild als Einleitung. (S. 399)
2. Die Stadtverwaltung. (S. 402)
    a) „Machtergreifung“
    b) Personalveränderungen (S. 405)
    c) Aufbau der Verwaltung (S. 407)
3. Geistiges und kulturelles Leben (S. 413)
    a) Schulwesen
    b) Kirchen (S. 416)
    c) Kunstpflege (S. 417)
    d) Sport. (S. 418)
4. Gesundheitspflege (S. 420)
    a) Anlagen
    b) Krankenhaus
    c) Wohlfahrtseinrichtungen (S. 421)
5. Bautätigkeit (S. 422)
    a) Allgemeines
    b) Schloß (S. 424)
    c) Wohnungsbau.(S. 427)
    d) Straßenbau und Häfen (S. 428)
6. Einzelne Zweie der Verwaltung (S. 430)
    a) Stadtwerke
    b) Polizei (S. 433)
    c) Feuerwehr (S. 434)
    d) Finanzwirtschaft (S. 435)
    e) Forsten (S. 436)
    f) Krankenhaus (S. 437)
    g) Kämmerei

7. Drei Zusätze (S. 440) Zusammenstoß Bürgermeister Peppel-Kreisleiter
8. Ergänzungen (S. 443)
    a) Behörden
        1. Landratsamt
        2. Partei (S. 445)
        3. Polizei (S. 446)
        4. Rechtspflege (S. 447)
        5. Finanzamt (S. 451)
    b) Wirtschaftsleben (S. 454)
    c) Bauwesen (S. 459)
    d) Wohlfahrtswesen (S. 468)
    e) Schulwesen (S. 483)
    f) Kirchliches Leben (S. 503)
    g) Die Lage der Juden (S. 506)
    h) Kunstpflege (S. 507)
    i) Sport (S. 513)
    k) Gesundheitswesen (S. 515)
    l) Vereine (S. 516)
    m) Brieg als Garnison (S. 517)
    n) Eisenbahn, Reichsautobahn und Post (S. 522)

II. Abschnitt. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) (S. 525-612)
1. Die Truppen der Brieger Garnison (S. 530)
2. Stadtverwaltung und andere Behörden vor neuen Aufgaben (S. 533)
3. Die Lebensmittelbewirtschaftung (S. 543)
4. Bautätigkeit (S. 549)
5. Das Wirtschaftsleben (S. 552)
6. Das Schulwesen (S. 554)
7. Das kirchliche Leben (S. 565)
8. Kunstpflege (S. 567)
9. Sport (S. 568)
10. Vereine(S. 570)
11. Krankenhaus (S. 570)
12. Zeitungswesen (S. 571)
13. Eisenbahn und Post (S. 571)
14. Und das war das Ende – Belagerung und Eroberung von Brieg (23.1.-6.2.) und die Zweite Schlacht bei Mollwitz (30.1.-2.2.) (S. 575)
15. Und das war das Ergebnis für unser Brieg (S. 603)

Abschluß (ab 1945) (S. 613-722)
1. In die Gefangenschaft (S. 613)
2. Fremde in Brieg (S. 616)
    a) Das Stadtbild (S. 616)
    b) Das Schicksal der Deutschen in Brieg (S. 644)
    c) Die kirchlichen Verhältnisse (S. 647)
    d) Die Ausweisung der Deutschen (S. 652)
    e) Einige Preisangaben (S. 658)
    f) Polnischer Aufbau (S. 658)
3. Die Brieger in der Fremde (S. 674)

Anmerkungen zu Buch VI - ab Anm. 152a (S.703)
Anmerkungen zu Buch VII (S. 710)
Anmerkungen zu Buch VIII (S. 715)
Anmerkungen zum Anhan (S.721 )


Verzeichnis aller pages von Christian Heinze / Index to all pages by Christian Heinze

Impressum